|
Bilder-Alben Alternative Darstellung - Schwerpunkt sind die Bildtexte
Auf dieser Seite wird jeweils ein Bilder-Alben alternativ mit den Bildtexten dargestellt. Hierdurch soll ein leichteres Auffinden von Themen und Begriffen
ermöglicht werden. Durch Anklicken des Index-Bildes kann
zum großen Bild im entsprechenden Album (Normal-Darstellung) gewechselt werden. Die rot gekennzeichneten
Links in den Texten führen entweder zur Begriffs-Erklärung (im Kapitel Begriffe) oder bei einer zusätzlichen Kennzeichnung mit
[x]
zur Beschreibung auf
einer externen Seite.
 Bienenstand von Hermann Jung
|
Der Bienenstand von Hermann Jung, an dem die Termine des Praxisteils stattfinden.
Im Vordergrund rechts sind ein paar der frisch gebildeten
Ableger
der einzelnen Kursteilnehmer zu sehen, die jeweils mit einer schlupfreifen
Weiselzelle
bestückt werden sollen (siehe vorletztes Bild dieses Albums).
|
 Rähmchen richten 1
|
Frieder Werf, Vorstand des Winnender Imkervereins, zeigt auf diesem und den folgenden Bildern wie
Rähmchen
gerichtet, d.h. bedrahtet, der Draht
gespannt und
Mittelwände
- mit einem Trafo zum Erhitzen der Drähte - eingelötet werden.
|
 Drohnenrahmen mit Anfangsstreifen
|
Ein
Baurahmen
mit oben zwei waagrechten Drähten zum Einlöten eines
Mittelwand-
Anfangsstreifens. Sehr schön ist hier die daran bereits frei gebaute Wabe mit den größeren Drohnenzellen zu sehen.
|
 Flugloch eines Ablegers
|
Dieser
Ableger
wurde mit fast zu vielen Bienen gebildet und es herrscht reger Betrieb am
Flugloch.
|
 Aufstecken einer schlupfreifen Weiselzelle
|
Eine
Weiselzelle
wird auf eine freie Stelle der
Brutwabe
gesteckt, d.h. der Holzstopfen wird leicht in die
Wabe
gedrückt - natürlich mit der Spitze
nach unten. Dabei wird darauf geachtet,
dass die Spitze der Zelle nicht beschädigt, oder die Zelle gar deformiert wird. In der Zelle befindet sich eine 14 bis 15 Tage alte
Königinnen-Larve,
d.h. es sind ein bis zwei Tage vor dem Schlüpfen der Königin. Zum Einsetzen der Wabe in den
Ablegerkasten
wurde eine zweite entnommen, so dass die Wabe vorsichtig
seitlich an die verbliebene(n) Wabe(n) herangeschoben werden kann, wobei die Zelle sich dann in der
Wabengasse
befindet.
|
 Die Kursteilnehmer
|
Hier sind fast alle Teilnehmer und Ausbilder des Kurses zu sehen - von links nach rechts:
(bitte Namen noch einmal überprüfen !)
Frieder Werf, dahinter nicht erkennbar, Frank Mikley, Günter Wahl, Marcel Kocher,
Gesicht nicht erkennbar, Sybille Buck, Lothar Rapp ?, Philipp Braun, Jürgen Gladitsch, unbekannt, Alexander Windeisen,
Heinz Offtermatt, Dieter Hoffmann, Adam Avramidis, Silke Jung und Andrea Frey.
(Fotografiert hat Hermann Jung)
|
| |